Fachgebiet 5
Fachgebietsleiter: PD Alexander Matzner, E-Mail, Telefonnr.: 08141/408-144
Allgemeines
Das Fachgebiet 5 – Einsatzmanagement gliedert sich in die drei großen Teilgebiete Einsatzlehre, Polizeiliches Einsatzverhalten (PE) und Sport.
Im Bereich Einsatzlehre wird in allen Semestern neben der Vermittlung einer tiefen theoretischen Wissensbasis zur Bewältigung komplexer polizeilicher Einsatzlagen der Fokus auch auf den Erwerb von Handlungskompetenz gelegt. Um Fach- und Erfahrungswissen, aber auch Erkenntnisse zu Taktik und Führung einsatznah zu vernetzten, werden eigens entwickelte Einsatzführungstrainings (EFT) zur Erprobung von Führungsverhalten und Einsatzkommunikation abgehalten. Die Einbindung moderner Informationstechnik im Trainingscenter für operative Einsatzführung (TOEF) rundet diesen vielfältigen didaktischen Methodenmix ab.
Das Training im Bereich Polizeiliches Einsatzverhalten dagegen stellt auf die individuelle Einsatzkompetenz jedes einzelnen Studierenden im täglichen Streifendienst ab.
Der körperlichen Leistungsfähigkeit kommt im Polizeivollzugsdienst – wie in nur wenigen anderen Berufen – eine herausragende Bedeutung zu. Um die Studierenden auch hierauf optimal vorzubereiten, haben sie im dritten Teilgebiet Sport ein ausgereiftes Sport- und Fitnessprogramm mit regelmäßigen Leistungsabnahmen zu absolvieren.
Einsatzlehre
Studienziele:
Die Studierenden sollen
auf das Führen von polizeilichen Einsätzen im Rahmen ihrer Aufgabe als Polizeiführer und Vorgesetzter in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Polizei und Verfassungsschutz vorbereitet werden,
die wichtigsten Normen, Richtlinien und Grundsätze kennen, verstehen und anwenden können, wie sie bei einem polizeilichen Einsatz, gleich welcher Art und welchen Umfangs, einzuhalten oder bedeutsam sind,
polizeiliche Lagen voll erfassen, nach Grundsätzen der Logik beurteilen und Erfolg versprechende Entscheidungen treffen können, um beim polizeilichen Einsatz mit möglichst geringem Aufwand einen möglichst schnellen, umfassenden und nachhaltigen Erfolg zu erreichen und die Einsatzrisiken gering zu halten,
befähigt sein, Polizeikräfte innerhalb der Organisation der Polizeiinspektion einzusetzen und zu führen sowie die günstigsten Einsatzvoraussetzungen für andere Polizeiführer zu schaffen,
außerdem in der Lage sein, als Mitarbeiter in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Polizei und Verfassungsschutz, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung polizeilicher Einsätze einzubringen.
Thematische Schwerpunkte:
Grundsätze, Grundbegriffe und Grundlagen der Einsatzlehre
Planungs- und Entscheidungsprozess
Auftragserteilung
Befehlsgebung
Einsatzstrukturierung und Einsatzführung
Taktisches Vorgehen in ausgewählten Einsatzlagen
Handlungskompetenztrainings
Polizeiliches Einsatzverhalten (PE)
Studienziele:
Schulung bzw. Aufrechterhaltung des beim Einzeldienst erworbenen Gefahrenbewusstseins bei polizeilichen Einsatzsituationen
Schulung bzw. Aufrechterhaltung der Sensibilität für richtiges Distanzverhalten beim polizeilichen Einschreiten
Erhaltung bereits erworbener Grundfertigkeiten im Bereich Eingriffstechniken und der sicheren Handhabung von Einsatzmitteln
Thematische Schwerpunkte:
Grundsätze der Eigensicherung
Verhalten bei Angriffen
Taktisches Vorgehen bei ausgewählten Einsatzlagen
Waffen- und Schießausbildung
Sport
Studienziele:
Die Studierenden sollen
die Bedeutung des Dienstsports für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit für sich und die Mitarbeiter/Innen erkennen,
ein für die Dienstausübung erforderliches Niveau an Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination erwerben bzw. erhalten,
sporttheoretische Erkenntnisse erwerben, um den Dienstsport im Bedarfsfall fachlich richtig leiten zu können,
für sich eigenverantwortlich gesunderhaltenden Sport treiben zu können,
die Forderungen des Dienstsports in ihrem dienstlichen Bereich umsetzen lernen,
als Vorgesetzte die Leistung der Sportübungsleiter richtig bewerten zu können sowie
die gegebenenfalls vorhandene dienstliche Übungsleiterlizenz erhalten bzw. verlängern.
Thematische Schwerpunkte:
Bedeutung des Dienstsports
Sport und Gesundheit
Ausgleichssport
